Wenn du dich bisher noch nicht mit der Geldanlage und dem Vermögensaufbau befasst hast, solltest du dich möglichst umfassend informieren und bestimmte Entscheidungen treffen, bevor du den ersten Euro investiert. Die 5 wichtigsten Tipps und Grundsätze für Einsteiger bei der Geldanlage haben wir in den folgenden Abschnitten für dich zusammengestellt.
Inhaltsverzeichnis
Bevor du Geld investierst, ist es wichtig, dein persönliches Anlageziel zu definieren. Dies ermöglicht es dir, dich entsprechend vorzubereiten und zu informieren. Überlege dir daher im Voraus, warum du Geld anlegen möchtest. Möchtest du finanzielle Sicherheit im Alter, eine größere Anschaffung in ein paar Jahren tätigen oder deinen Kindern ein Studium im Ausland ermöglichen? Nur wenn du deine Ziele kennst, kannst du deine Geldanlage diszipliniert angehen. Ohne ein klares Ziel besteht die Gefahr, dass dein Vorhaben ins Leere läuft.
Ebenso, wie es wichtig ist, ein Ziel für deine Geldanlage zu definieren, solltest du auch den Anlagebetrag bestimmen, mit dem du dieses Ziel erreichen willst. Bevor du einen Anlagebetrag festlegen kannst, solltest du dir einen Überblick über deine finanzielle Situation verschaffen. Dann kannst du bestimmen, wie viel Geld du jeden Monat für den Vermögensaufbau verwenden kannst. Im Zuge dieser Überlegungen solltest du auch festlegen, ob du Zinsen oder Dividenden, die du auf dein eingesetztes Kapital erhältst, entnimmst und verbrauchst oder direkt wieder anlegst.
― George Foreman
Um deinen Endbetrag mit deinem monatlichen Anlagebetrag zu erreichen, musst du die erforderliche Rendite deiner Geldanlage inklusive Inflationsausgleich kennen. Dies ermöglicht dir die Auswahl entsprechender Anlageformen. Du könntest feststellen, dass deine erwartete Rendite unter Umständen unrealistisch ist. Der Inflationsausgleich ist entscheidend und muss unbedingt berücksichtigt werden, da selbst eine geringe Inflation über die Jahre hinweg zu einem erheblichen Verlust der Kaufkraft führt.
Du solltest immer die je nach Geldanlage unterschiedlichen Kosten im Auge behalten und bei deiner Investitionsentscheidung berücksichtigen. Tages- und Festgeldkonten bei deiner Hausbank sind in der Regel kostenlos. Für Aktienfonds können allerdings hohe Verwaltungsgebühren und Ausgabeaufschläge anfallen. Diese Kosten schmälern deine Rendite. Sehr preiswert sind beispielsweise Indexfonds (ETF).
Von Anbeginn an solltest du versuchen, deine Geldanlage sinnvoll zu strukturieren. Stelle immer deine persönlichen Ziele in den Vordergrund und versuche eine Balance zwischen renditestarken und risikoarmen Investments zu finden. Grundsätzlich gilt immer, dass renditestarke Investments auch ein höheres Risiko mit sich bringen. Wähle die Anlageform, die zu dir passt. Wie du die richtige Anlageform für dich findest, haben wir in den folgenden Kapiteln näher beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
Wie du die Kunst des Investierens lernst und dein Geld richtig anlegst. Durch finanzielle Intelligenz sicher, einfach und flexibel sparen. Vermögen aufbauen und erhalten.
11,90 €
Super Produkt
Vermögensaufbau für Einsteiger in fünf einfachen Schritten erklärt.
15,00 €
Super Produkt
19. September 2023
Vermögensaufbau
0
Diese Frage solltest du beantworten, bevor du mit dem Vermögensaufbau und der Geldanlage beginnst.…
19. September 2023
Vermögensaufbau
0
Erfahre Definition, Anwendung & Tipps rund um das Frugalismus-Prinzip.
19. September 2023
Vermögensaufbau
0
Erfahre Definition, Anwendung & Tipps rund um das Frugalismus-Prinzip.